Neuigkeiten aus der Branche
Nachricht
Warum bevorzugen Benutzer in Schwellenländern zunehmend gebrauchte Geräte? Jul 29, 2025

1. Einleitung: Gebrauchtgeräte werden zum „besten Preis-Leistungs-Verhältnis“

Derzeit steigen die internationalen Preise für neue Baumaschinen, während sich die Lieferzyklen weiter verlängern, was viele Bauexperten in Schwellenländern vor wachsende Herausforderungen stellt. Gleichzeitig erleben Infrastrukturprojekte in vielen Ländern eine Erholung, die die wachsende Nachfrage nach verschiedenen Arten von Baumaschinen beflügelt. Vor diesem Hintergrund ist die Nachfrage nach gebrauchten Maschinen, die „brauchbar, erschwinglich und leicht verfügbar“ sind, deutlich gestiegen. In Regionen wie Afrika, Südostasien und Zentralasien beispielsweise wächst die Nachfrage nach preiswerter Ausrüstung sowohl bei Bauunternehmern als auch bei Selbstständigen rasant, sodass gebrauchte Geräte das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Used Excavator

* Antriebsfaktor 1: Begrenzte Budgets, gebrauchte Ausrüstung reduziert das anfängliche Investitionsrisiko

In Schwellenländern gibt es viele kleine Projekte und Start-up-Bauunternehmen, die alle mit begrenzten Mitteln zu kämpfen haben. Im Vergleich zu den hohen Kosten für neue Geräte bieten gebrauchte Geräte erhebliche Kostenvorteile, die in der Regel 30–50 % niedriger sind. Für finanzschwache Fachkräfte kann dies die anfänglichen Finanzierungskosten drastisch senken und Investitionsrisiken minimieren. Durch den Kauf gebrauchter Geräte können sie den Markt mit niedrigeren Eintrittsbarrieren testen, eine schnellere Kapitalrendite erzielen und Kapital für das zukünftige Unternehmenswachstum ansammeln.

* Treiberfaktor 2: Kurze Projektzyklen und geringer AusrüstungsaufwandAlter

Infrastrukturprojekte in Schwellenländern haben oft kurze Lebenszyklen von typischerweise drei bis zwölf Monaten. Eine Kombination aus Leasing und Kauf erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Für diese kurzfristigen Projekte oder den saisonalen Betrieb bieten gebrauchte Geräte eine kostengünstigere Lösung. Der Kauf neuer Geräte würde jedoch aufgrund des kurzen Projektzyklus und der geringen Gerätenutzung eine längere Amortisationszeit bedeuten, was zu einer Verschwendung von Ressourcen führt. Gebrauchte Geräte hingegen können kurzfristige Betriebsanforderungen erfüllen und lassen sich nach Projektabschluss problemlos weiterverkaufen, weshalb sie sich für diese Projekte besser eignen.

Second-hand Excavator

* Treiberfaktor 3: Der Markenwert bleibt erhalten, wobei die Wertbeständigkeit ein wichtiges Auswahlkriterium ist

Auf dem Markt für Gebrauchtmaschinen ist der Markeneinfluss nach wie vor erheblich. Gebrauchtmaschinen großer internationaler Marken wie Caterpillar, Komatsu und Volvo werden von Nutzern in Schwellenländern aufgrund ihrer hohen Qualität und ihres guten Rufs sehr geschätzt. Diese Marken bieten zudem eine relativ hohe Wertbeständigkeit, wodurch Verluste beim Weiterverkauf minimiert werden. Gleichzeitig beginnen auch inländische Maschinenhersteller, sich dem Gebrauchtmaschinenmarkt zuzuwenden, indem sie eigene „zertifizierte Gebrauchtmaschinen“-Kanäle aufbauen und die Glaubwürdigkeit inländischer Gebrauchtmaschinen durch standardisierte Tests und Zertifizierungen stärken. Darüber hinaus sind Gebrauchtmaschinen mit lückenlosen Wartungsunterlagen aufgrund ihrer garantierten Leistung und ihres Zustands bei Nutzern beliebter.

* Treiberfaktor 4: Digitale Plattformen fördern die Vertriebseffizienz
Mit der Weiterentwicklung der digitalen Technologie haben zahlreiche Online-Plattformen einen soliden Leitfaden für den Vertrieb von Gebrauchtmaschinen geschaffen und so die Transaktionseffizienz deutlich verbessert. Soziale Strukturen wie Facebook-Unternehmen und WhatsApp-Communitys sind zu unverzichtbaren Plattformen geworden, um Statistiken über Gebrauchtmaschinen auszutauschen und die Kommunikation und das Zusammenbringen zwischen Käufern und Verkäufern zu erleichtern. Darüber hinaus nutzen professionelle B2B-Systeme den Boom grenzüberschreitender Transaktionen. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Singapur mit ihren fantastischen geografischen Lagen und umfassenden Logistiksystemen sind zu wichtigen Transitpunkten für Gebrauchtmaschinen geworden. Chinesische Händler nutzen zudem aktiv Strukturen wie Alibaba International Station und Machinery Trader, um ihre Auslandsmärkte zu erweitern und so mehr Kunden in aufstrebenden Märkten den einfachen Kauf geeigneter Gebrauchtmaschinen zu ermöglichen.

2. Wie lässt sich feststellen, ob sich der Kauf einer Gebrauchtmaschine lohnt?

Angesichts des anhaltenden weltweiten Wachstums der Maschinenbesitzerschaft und des zunehmenden finanziellen Drucks wenden sich immer mehr Käufer dem Gebrauchtmaschinenmarkt zu. Die Qualität gebrauchter Fahrzeuge ist jedoch sehr unterschiedlich. Wie können Sie sicher auswählen und kaufen? Die folgenden fünf wichtigen Schritte sollten für jeden Käufer beachtet werden:

  • Überprüfen Sie die Herstellungsinformationen, das Alter, die Wartungsaufzeichnungen und die früheren Betriebsbedingungen der Geräte, um den eindeutigen Eigentümer zu bestätigen und den Kauf von hypothekarisch belasteten oder generalüberholten Geräten zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie die Struktur. Konzentrieren Sie sich auf die Untersuchung von Ausleger, Rahmen und Verbindungen auf Anzeichen von Schweißnähten, Verformungen oder übermäßigem Verschleiß. Strukturelle Mängel können kostspielig zu reparieren sein und die Sicherheit beeinträchtigen.
  • Testen Sie den Motor. Achten Sie auf Startgeräusche, schwarzen Rauch, ungewöhnliche Geräusche sowie Öl- und Kühlmittelstand. Lesen Sie nach Möglichkeit die Daten der Motorsteuerung ab.
  • Testen Sie die Funktion. Achten Sie auf reibungslose Bewegungen wie Heben, Lenken, Bremsen und Schwenken sowie auf Öllecks oder hydraulische Anomalien. Ein Testlauf von mindestens 20 Minuten wird empfohlen.
  • Vergleichen Sie die Preise. Niedrigere Preise sind nicht unbedingt besser. Berücksichtigen Sie die Betriebsbedingungen, die Marke, den Restwert und die Verfügbarkeit von Zubehör. Berücksichtigen Sie auch den Komfort späterer Wartung und Ersatzteile.

Eine gute Gebrauchtmaschine zeichnet sich nicht nur durch einen fairen Preis aus, sondern muss auch zuverlässig sein. Die Kenntnis der Maschine und die Fähigkeit, ihre Leistung einzuschätzen, sind die größten Wettbewerbsvorteile in diesem sich schnell verändernden Markt.

3. Zukünftige Trends

Zukünftig wird der Aufbau eines Markenzertifizierungssystems für Gebrauchtmaschinen beschleunigt. Immer mehr Gerätehersteller und -händler werden sich an der Gebrauchtmaschinenzertifizierung beteiligen. Durch standardisierte Prüf-, Reparatur- und Garantieverfahren wird dies die Transparenz hinsichtlich der Qualität von Gebrauchtmaschinen erhöhen und das Vertrauen der Verbraucher stärken.

Die Integration von Gebrauchtmaschinen in Miet- und Ersatzteilservices wird zum Trend. Unternehmen werden einen One-Stop-Service mit den Angeboten „Gebraucht + Miete + Ersatzteile“ anbieten, um den umfassenden Bedarf der Nutzer über den gesamten Lebenszyklus der Geräte hinweg zu decken und so die Kundenzufriedenheit und -treue zu erhöhen. Gleichzeitig werden „modernisierte Gebrauchtmaschinen“, bei denen Kundendienst, Fernüberwachung und Qualitätstransparenz im Vordergrund stehen, immer beliebter. Anwender wünschen sich nicht nur preiswerte Gebrauchtmaschinen, sondern auch einen zuverlässigen Kundendienst und Echtzeit-Einblick in den Gerätezustand durch Fernüberwachung. Diese Faktoren werden zu zentralen Wettbewerbsfaktoren auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt.

4. Fazit: Gebrauchte Geräte bedeuten nicht Low-End, sondern sind eine andere Art der effizienten Allokation

Gebrauchte Maschinen und Anlagen in Schwellenländern sind nicht zwangsläufig billig oder veraltet. Sie bieten vielmehr eine hocheffiziente Methode zur Ressourcenallokation, die schnellere Investitionen und stabilere Erträge ermöglicht. Sie hilft Ingenieuren in Schwellenländern, mit begrenztem Budget schnell die benötigte Ausrüstung zu erwerben und Marktchancen zu nutzen.

Für Gerätehersteller bietet der Gebrauchtgerätemarkt eine neue Chance, den Kundenlebenszyklus zu verlängern. Durch die Teilnahme an den Aktivitäten und Dienstleistungen des Gebrauchtgerätemarktes können Gerätehersteller längerfristige Partnerschaften mit Nutzern aufbauen, ihren Markeneinfluss stärken und ihr Geschäft diversifizieren.

NACHRICHT HINTERLASSEN

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
einreichen
MEHR SEHEN

Öffnungszeiten

LTMG bietet einen 24-Stunden-Online-Reaktionsservice

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe benötigen

Wir werden so schnell wie möglich antworten

KONTAKTIERE UNS #
+86 195 5920 7570

Heim

Produkte

WhatsApp

Kontakt